Mittwoch, 2. April 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul I «Die IBK kennenlernen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

In Modul I werden Grundlagen und Legitimation sowie Strukturen und Prozesse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, speziell in der IBK, vorgestellt. Erfahrungsberichte, eine Gruppenarbeit und Talks runden das Einführungsprogramm ab.

 

Freitag, 4. April 2025
Friedrichshafen

Jugendkongress "Lebenswerter Bodenseeraum"

Im November 2024 fanden an der PH Thurgau die Civic Education Days statt. 120 Schüler und Lehrpersonen aus der Bodenseeregion entwickelten rund 20 Projekte zu Demokratie und Nachhaltigkeit. Diese werden bis April 2025 umgesetzt und beim Jugendkongress im Graf-Zeppelin-Haus präsentiert.
 

Montag, 5. Mai 2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Schaffhausen

IBK-Kulturforum 2024: Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich

Die Veranstaltung zum Thema «Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich» wird von der Fachstelle Kultur des Kantons Schaffhausen im Auftrag der IBK Kommission Kultur konzipiert und durchgeführt. Sie zeigt Perspektiven, Handlungsspielräume, Erfolgsmodelle und Herausforderungen auf, mit denen die Kulturförderung hinsichtlich der prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konfrontiert ist.

Webseite: bit.ly/41DVVqg

 

Montag, 12. Mai 2025 - Dienstag, 13. Mai 2025
Bregenz

Fachtagung "Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit"

Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt Sie herzlich zur Fachtagung „Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in der Offenen Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ein.

Webseite: bit.ly/41DY5WU

 

Freitag, 16. Mai 2025
Tettnang

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

Jetzt online: IBK-Jahresbericht 2024

Unser Jahresbericht bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der IBK und zeigt auf, wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion auch im vergangenen Jahr erfolgreich vorangetrieben wurde.

Im Fokus des Jahres 2024 standen zentrale Zukunftsthemen wie die nachhaltige Energieversorgung – insbesondere im Bereich Wasserstoff –, die Digitalisierung, der Klimaschutz sowie die Mobilität in der Vierländerregion. Auch das gesellschaftliche Miteinander, der Austausch zwischen Jugendlichen und die Kulturförderung nahmen einen wichtigen Platz in der Arbeit der IBK ein.

„Als Höhepunkt des Jahres 2024 darf das Strategiegespräch der Regierungschefs von Ende Juni bezeichnet werden, das auf Wunsch der deutscchen Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern in Berlin stattfand und schwergewichtig dem grenzüberschreitenden Schienenverkehr im Bodenseeraum gewidmet war", resümiert Roland Inauen, Innerrhoder Landammann und IBK-Vorsitzender 2024, im Jahresbericht.
 
Der Jahresbericht 2024 dokumentiert unter anderem:
  • die Entwicklungen im Bereich Öffentlicher Verkehr rund um den See
  • die Fortschritte beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffinfrastruktur
  • die Weiterentwicklung der IBK-Förderprogramme
  • die Arbeit der sieben IBK-Kommissionen
  • den erfolgreichen Austausch mit Jugendlichen in den diversen Aktivitäten und Projekten der IBK
Ein Ausblick auf die geplanten Schwerpunkte 2025 unter dem Vorsitz von Baden-Württemberg rundet den Bericht ab.

Der Jahresbericht 2024 steht ab sofort unter diesem Link digital zur Verfügung.
Zurück

Mittwoch, 2. April 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul I «Die IBK kennenlernen»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

In Modul I werden Grundlagen und Legitimation sowie Strukturen und Prozesse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, speziell in der IBK, vorgestellt. Erfahrungsberichte, eine Gruppenarbeit und Talks runden das Einführungsprogramm ab.

 

Freitag, 4. April 2025
Friedrichshafen

Jugendkongress "Lebenswerter Bodenseeraum"

Im November 2024 fanden an der PH Thurgau die Civic Education Days statt. 120 Schüler und Lehrpersonen aus der Bodenseeregion entwickelten rund 20 Projekte zu Demokratie und Nachhaltigkeit. Diese werden bis April 2025 umgesetzt und beim Jugendkongress im Graf-Zeppelin-Haus präsentiert.
 

Montag, 5. Mai 2025, 13:00 - 18:00 Uhr
Schaffhausen

IBK-Kulturforum 2024: Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich

Die Veranstaltung zum Thema «Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich» wird von der Fachstelle Kultur des Kantons Schaffhausen im Auftrag der IBK Kommission Kultur konzipiert und durchgeführt. Sie zeigt Perspektiven, Handlungsspielräume, Erfolgsmodelle und Herausforderungen auf, mit denen die Kulturförderung hinsichtlich der prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konfrontiert ist.

Webseite: bit.ly/41DVVqg

 

Montag, 12. Mai 2025 - Dienstag, 13. Mai 2025
Bregenz

Fachtagung "Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit"

Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt Sie herzlich zur Fachtagung „Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in der Offenen Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ein.

Webseite: bit.ly/41DY5WU

 

Freitag, 16. Mai 2025
Tettnang

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.