IBK-Kulturforum

Das Kulturforum der IBK richtet sich an die Kulturverantwortlichen aus der Bodenseeregion und greift alle zwei Jahre ein relevantes kulturelles Thema auf. An wechselnden Orten wird mit interessanten Vorträgen für kontroverse Diskussionen gesorgt.

Was sind die aktuellen Herausforderungen für die Kultur? Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Welche Weichen muss man stellen? Was kann man voneinander lernen?

Das Format „Kulturforum“ ist biennal organisiert. Die Kulturämter der IBK-Länder sind abwechselnd verantwortlich für das Ganztagesprogramm.

 

Kulturforum 2025:  
Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich

Die Veranstaltung zum Thema «Prekäre Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich» der IBK Kommission Kultur zeigt Perspektiven, Handlungsspielräume, Erfolgsmodelle und Herausforderungen auf, mit denen die Kulturförderung hinsichtlich der prekären Arbeitsverhältnisse im Kulturbereich konfrontiert ist. Wie können die Ansprüche von Kulturschaffenden und Verbänden in eine konkrete Förderpraxis überführt werden? Welche Modelle erleichtern die Durchsetzung von Richtgagen? Nutzen die Förderstellen ihren Handlungsspielraum an der Schnittstelle von Förderung und Honorarforderung aus? Worin bestehen die Risiken in Bezug auf die Umsetzung strikter Vorgaben im Bereich der Saläre? Diese und weitere Themen kommen im Rahmen von Referaten, Diskussionen und Präsentationen zur Sprache.

Die Tagung richtet sich zum einen an Fachverantwortliche aus dem Bereich der Kulturförderung und der Kulturverwaltung. Zum anderen sind Vertreterinnen und Vertreter aus dem Verbands- und Veranstaltungswesen, der Politik, der Medien sowie Kulturschaffende eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: Anmeldung zum Kulturforum 2025
(falls der Link nicht funktioniert, testen Sie bitte noch einen weiteren Browser)

 

Kulturforum 2022:  
Bits und Kohle - die Kulturförderung im digitalen Wandel 

Das Kulturforum fand coronabedingt nicht im Jahr 2020, sondern erst am 4. Mai 2022 in St.Gallen statt . Es ging um das Thema der Digitalisierung: Die rasanten technologischen Entwicklungen verändern nicht nur Alltag und Gesellschaft, sondern auch die Kultur. Professionell wie auch ehrenamtlich organisierte Kulturinstitutionen und Kulturschaffende sind vor dem Hintergrund digitaler Transformation vor grosse Herausforderungen gestellt.

Dies wiederum stellt die Kulturförderer vor Fragen: Wie begegnet die Kulturförderung dem digitalen Wandel und wie kann sie Kulturinstitutionen und Kulturschaffende in diesem Wandel unterstützen? Wieviel «digitale Förderung» ist überhaupt möglich, denkbar, wünschenswert?

 
 

 

IBK-Kulturforum 2018:
Freie Szene - Darstellende Künste

Das letzte Kulturforum fand am 27. April 2018 in Dornbirn, Vorarlberg statt mit dem Thema "Freie Szene - Darstellende Künste". Eingeladen waren freie Theater- und Tanzschaffende, PerformancekünstlerInnen, KulturveranstalterInnen, FördergeberInnen und Netzwerke aus dem Bodenseeraum. Sie zeigten vergleichend die Arbeits-, Lebens- und Produktionsbedingungen in der „Freien Szene“ in den Ländern rund um den Bodensee auf. Beispiele für gelungene, aber auch gescheiterte grenzüberschreitende Kooperationen standen zur Diskussion, Fördermodelle wurden vorgestellt. Neben einem Impulsreferat der Regisseurin Barbara Herold fanden drei hochkarätig besetzte Podiumsrunden zu den Themen „Machen“, „Fördern“ und „Veranstalten“ statt.

 

 

Kulturforum 2016
Literaturhäuser – Bilanz, Perspektiven, Herausforderungen

Literaturhäuser behaupten heute eine markante Stellung im kulturellen Leben von Städten und Regionen. Sie haben einen erheblichen Anteil daran, dass Literatur selbstbewusst, öffentlichkeitswirksam und facettenreich auftritt und interessante neue Formate für die Literaturvermittlung entwickelt werden. Literaturhäuser zielen auf kulturelle Teilhabe, fördern den literarischen Nachwuchs und bieten Raum für zivilgesellschaftliche Diskurse. Das Kulturfoum 2016 im Litraturhaus München nahm sich die Zeit für eine Zwischenbilanz, Selbstreflexion und Diskussion von Zukunftsperspektiven dieser wichtigen Einrichtungen.

 

Kulturforum 2015:
Die Bedeutung von Preisen in der Kulturförderung

...mit besonderer Beachtung der IBK-Förderpreise

Seit 1991 vergibt die IBK in den unterschiedlichsten Sparten jährlich 7-8 Förderpreise an Kunstschaffende, die mit je Fr. 10‘000 dotiert sind. Seit der Einführung dieser Förderpreise hat sich die Kulturförderpraxis wesentlich gewandelt, es ist eine starke Zunahme an Preisen feststellbar – sowohl von Seiten der öffentlichen Hand als auch von Privaten. Das Kulturforum ging diesen Veränderungen nach und fragte nach der heutigen Bedeutung von Kulturpreisen. 

Video

 

MehrWert Kultur